Peter Wiessenthaner
Komponist. Audio-visuelle Konzerte mit Live-Elektronik
|
|
Keine Noten. Ein- und Ausschlusskriterien bestimmen das Spiel, definieren den Rahmen,
ermoeglichen das Unvorhersehbare. Im Moment des Spiels wird die Komposition
gefunden. Farb- Bildelemente werden dazu in Beziehung gesetzt.
|
Gruender und Kurator von SKOP: www.skop-ffm.de
|
|
Videos koennen hier kaeuflich erworben werden
copyright by Peter Wiessenthaner
|
11. April 2024 - Der Ausgangspunkt dieses Films ist eine Aufnahme der Blueten einer Nelken-Kirsche in unserem Garten. Gefilmt in Offenblende mit einem Zoomobjektiv in 100 Fps. Der Bereich von Vordergrund bis Hintergrund wurde ueber den motorisierten Focus-Zug ermoeglicht. In der "normalen Darstellung" ist das nicht einfach zu sehen. Die Bluetenpracht steht dem entgegen. Zwei Massnahmen helfen dem Zuschauer das Sehen: Verlaengerung der Aufnahme auf 16 Minuten und den Effekt "Edge Detect" in DaVinci Resolve Studio und eine speziefische Farbgestaltung. Diese 16 Minuten wurde kopiert und in "Reverse" den ersten 16 Minuten angeschlossen, eine starke Zeitlupe. Der sogenannte Boukeh-Effekt wird hier zu einem essentiellen Bestandteil dieses Films, durch ihn sind die Ebenen der Schaerfentiefe klar erkennbar. Kurze Detail-Einblendungen zeigen jeweils den :::fast::: originalen Zustand der Aufnahme.
Der schrille Pfiff eines Vogels, ca. 16 Sekunden lang, ist am Anfang des Films im Original zu hoeren. In der Folge wurde der Pfiff des Vogels mehrfach veraendert und in insgesamt 16 Tracks aufeinander bezogen kombiniert.
|
Blueten, Slowmotion 10 - Kauf s. Impressums
|
08. Maerz 2024 - Der Ausgangspunkt dieses Films ist eine Aufnahme der Blueten einer Nelken-Kirsche in unserem Garten. Gefilmt in Offenblende mit einem Zoomobjektiv in 100 Fps. Der Bereich von Vordergrund bis Hintergrund wurde ueber den motorisierten Focus-Zug ermoeglicht. In der "normalen Darstellung" ist das nicht einfach zu sehen. Die Bluetenpracht steht dem entgegen. Zwei Massnahmen helfen dem Zuschauer das Sehen: Verlaengerung der Aufnahme auf 16 Minuten und den Effekt "Edge Detect" in DaVinci Resolve Studio und eine speziefische Farbgestaltung. Diese 16 Minuten wurde kopiert und in "Reverse" den ersten 16 Minuten angeschlossen, eine starke Zeitlupe. Der sogenannte Boukeh-Effekt wird hier zu einem essentiellen Bestandteil dieses Films, durch ihn sind die Ebenen der Schaerfentiefe klar erkennbar. Kurze Detail-Einblendungen zeigen jeweils den :::fast::: originalen Zustand der Aufnahme.
Der schrille Pfiff eines Vogels, ca. 16 Sekunden lang, ist am Anfang des Films im Original zu hoeren. In der Folge wurde der Pfiff des Vogels mehrfach veraendert und in insgesamt 16 Tracks aufeinander bezogen kombiniert.
|
Berliner Allee, Slowmotion 9 - Kauf s. Impressums
|
08. Maerz 2024 - Nachtrag zur Slowmotion 7, Trees, ist die Slowmotion 5, Trees. Es ging bei der Aufnahme fast kein Wind. Durch die extreme Verlangsamung der Aufnahme steht das Bild fast still. Durch diesen Umstand draengt sich mehr der massive Klang auf. Das Bild ist fast flach-zeichenartig mit leichter Plastizität. Die Aufnahme ist 8 Sekunden lang, mit 100 Fps, die Slowmotion 7 Minuten und 19 Sekunden.
|
Baeume, Slowmotion 5 - Kauf-Anfrage siehe Impressums
|
20. Februar 2024 - Strassburger Muenster
Das Straßburger Muenster, gehoert zu den bedeutendsten Kathedralen der europaeischen Architekturgeschichte sowie zu den groessten Sandsteinbauten der Welt. Es war das hoechste Bauwerk im Mittelalter.
Gefilmt habe ich das Bauwerk vom Vorplatz aus, aus der Hoehe und aus dem Innern. Die Aufnahmen der einzelnen Teil haben eine Laenge von ca. 15 - 20 Sekunden. Mit DaVinci Resolve wurden die einzelnen Teile extrem verlangsamt und die Umrisse der Einzelteile des Bauwerks oder deren Umgebung "nachgezeichnet". Der Film besteht also aus 3 Teilen und sein gesamte Laenge betraegt 32 Minuten.
Der Ton wurde zu den einzelnen Teilen vor- oder auf- oder in dem Gebaeude mit aufgenommen und in mehreren, sich wiederholenden Abschnitten auf die gesamte Laenge verteilt.
|
Muenster Strassburg, Slowmotion 8 - Kauf s. Impressums
|
06. Februar 2024 - Baeume - Zeitlupe 7
Es ist windig im Hinterhof von unserem Haus. Die Baeume bewegen sich im Wind. Das habe ich 29 Sekunden mit 100 Fps aufgenommen. Die 29 Sekunden wurden auf 8 Minuten gedehnt. Die Baeume im Film sind in den Einzelheiten - Aeste und Staemme - in ihren Umrissen nachgezeichnet, in schwarz-weiss gehalten. Diese Massnahme und Schaerfentiefe verleihen dem Film eine hohe Plastizitaet.
Die Geraeusche im Hinterhof wurden mit 2 Mikrophonen aufgenommen, insgesamt 3 Tracks. 1 Track wurde auf ebenfalls 8 Minuten gedehnt. Zudem wurden alle Tracks in Originallaenge 12 mal auf die 8 Minuten verteilt. Jeder einzelne Track wurde in der Tonhoehe veraendert, zudem wurden die 3 Tracks in ihrer zeitlichen Anordnung gegeneinander geringfuehgig verschoben.
|
Baeume, Slowmotion 7 - Kauf s. Impressums
|
27. Januar 2024 - Ohne Sinnlichkeit würde uns kein Gegenstand gegeben, und ohne Verstand keiner gedacht werden.
|
Ohne Sinnlichkeit - Kurzer Film zur Erkenntnis
|
08. Januar 2024
Phill Niblock ist gestorben. Ein grossartiger Komponist.
Ich werde Phill sehr vermissen.
Weitere Informationen entnehmt bitte dem Link
|
Phill Niblock, SKOP-Festival 2003, 10 Jahre spaeter, Link
|
19. Januar 2024 - Lichtbrechungen
Mit einer starken LED-Taschenlampe habe ich in die Kristalle unseres Kronleuchters geleuchtet. Durch die unterschiedlichen Frequenzen der einzelnen Farben, widerspiegelt sich das Licht an der Wand für die einzelnen Farben an verschiedenen Flächenabschnitten, s. Taschenlampen-Foto. Die Aufnahmen sind mit 100 Fps erstellt, der Raum war komplett abgedunkelt und nur die Lichtbrechungen durch die Kristalle leuchteten. Das Stativ stand immer an demselben Platz, jedoch bwegte ich die Taschenlampe. Dadurch enstanden Bewegungen der Farbflächen gleichzeitig in verschiedene Richtungen. Es ist ein einziger Take, ohne Schnitt und ohne Überblendung.
In DaVinci Resolve wurden diese Bewegungen noch verstärkt. Außer sehr gedämpfte Geräusche war es still. In 25 Audio-Tracks habe ich diese Geräusche dynamisiert in der Lautstärke, in einer Bewegung durch das Pan und in Ein- Ausblenden der einzelnen Tracks.
|
Lichtbrechungen, Slowmotion 6 - Kauf s. Impressums
|
04. Januar 2024 - Buesche und Baeume
Naturaufnahme: Gras, Büsche und Bäume. 3 Aufnahmen, 50FpS bis 120 FpS. In 2 Aufnahmen waehrend der Aufnahme ins Bild gezoomt. Die Aufnahmen wurden in DaVinci Resolve Studio auf extreme Slowmotion erweitert. In der Fairlight-Engine habe ich in insgesamt 7 Tracks den Originalton improvisatorisch transformiert, bildet eine eigene Welt mit einigen Anschlüssen zum Bild. Das Rendern des gesamten Films war sehr zeitintensiv durch die 7 Tracks in der Fairlight-Engine. Wie schon einmal festgestellt: Es ist wesentlich zeitsparender, wenn die Tonbearbeitung in ProTools stattfindet.
|
Buesche und Baeume, Slowmotion 8 - Kauf s. Impressums
|
16. Dezember 2023 - Berlin Antonplatz, Slowmotion 3
Berlin Antonplatz, Aufnahme in Richtung Antonplatz, Strassenbahnhaltestelle, Winter 2023.
Durch die extreme Verlangsamung der 18 Sekunden langen 100-Fps-Aufnahme geschieht fast nichts. Die Bearbeitung auf fast 30 Minuten wirkt fast wie ein Foto. Der Ton wirkt dem stark entgegen. Die Transformationen spielen sich in der Reinen Quinte und der Reinen Oktave ab. Tonartige Gebilde tauchen im Strom der Geraeusche auf und verschwinden wieder.
Der Film wurde mit automatischem Weissabgleich aufgenommen, im Gegensatz zu SlowMotion 1 und SlowMotion 2, die mit einem Weissabgleich von 5600 K aufgenommen wurden. Der automatische Weissabgleich schwankte waehrend der Aufnahme minimal um einen bestimmten Wert und das fuehrte zu feinen Farbabstufungen. Die zeichenartige Veraenderungen der Szene verdeutlichen diese Farbabstufungen.
Der Film wurde in DaVinci Resolve Studio bearbeitet, der Original-Ton in ProTools. Die Fairlight-Engine von DaVinci bot für meine Tonbearbeitung zu wenig an Moeglichkeiten, deshalb musste ich die 18 Sekunden Original-Ton in ProTools bearbeiten.
|
Berlin Antonplatz, Slowmotion 3 - Kauf s. Impressums
|
30. November 2023 - Berlin Antonplatz, Slowmotion 2 - Kauf s. Impressums
Eine 17 Sekunden lange Film-Aufnahme vom 27. November 2023 wurde mit 50 FpS aufgenommen und in DaVinci Resolve zudem auf eine Laenge von 15:19 Minuten gebracht. Durch diese Maßnahmen entstand ein starker Slow Motion Effekt. Aufgenommen in Berlin Weissensee, Strassenbahnhaltestelle Antonplatz.
Der O-Ton dieser Szene wurde transformiert und an die Bewegung angepaßt.
|
Berlin Antonplatz, Slowmotion 2 - Kauf s. Impressums
|
29. September 2023 - Berlin Antonplatz, Slowmotion 1
Eine 13 Sekunden lange Film-Aufnahme vom 27. September 2023 wurde mit DaVinci Resolve auf eine Laenge von 21:28 Minuten verlaengert. Die dadurch extrem langsamen Bewegungen sind fast nicht zu sehen.
Als Musik habe ich eine Variante von Hit maschine eingespielt: 7 Tracks einer Komposition mit MAX / MSP realisiert. Es ist ein dynamisches System, es regelt und erweitert sich selbst. Das fuehrt zu vielfaeltigen Moeglichkeiten fuer die Klanggestaltung. Hit machine wurde aufgefuehrt in: New York, Hamburg, Berlin und Frankfurt. Hit machine wurde von 2013 bis 2016 entwickelt. Hit machine kann selbstaendig klar voneinander zu unterscheidende Formbloecke generieren und ist dadurch in der Lage, grosse Formzusammenhaenge zu gestalten. Zudem ist es dieser Maschine moeglich, musikalische Pausen zu gestalten.
Fuer Acoustic Frontiers, eine Radiostation in Kanada, wurden insgesamt 6 Varianten von hit machine erzeugt, die in jeweils ca. 20-minuetigen Sendungen praesentiert wurden.
Wie kann der nur erzeugte Zusammenhang verstanden werden?
13 Sekunden Film, von einer Strasse, die ein wenig belebt ist, auf eine Dauer von 21:28 zu verlaengern, erzeugt scheinbar fast den Eindruck einer Fotografie. Dem sehr langsamen Tempo des Film steht das hohe Tempo der Musik diametral gegenueber.
|
Berlin Antonplatz, Slowmotion 1 - Kauf s. Impressums
|
15. August 2023 - Gewitter in Frankfurt, - Kauf s. Impressums
|
Gewitter in Frankfurt - Kauf s. Impressums
|
15. Juli 2023 - Nichtöffentliche Filmvorfuehrung meines Films, „Berlin, Monbijou-Areal“, in Frankfurt. Es war eine Einladung in privatem Rahmen.
Die Filmvorfuehrung war ein Erfolg. Obwohl der Film keine Musik enthaelt und keinen Kommentar wurde er vom Publikum als: „das ist ein toller Film“; „sehr guter Film“ usw. bezeichnet. Das freute mich. Denn: ich war mir nicht sicher, ob ein Publikum 1 Stunde und 45 Minuten die Aufnahmen von „einigen Strassen in Berlin“ nicht nur geduldig, sondern auch mit Interesse verfolgen wuerde.
Trailer
|
Frankfurt, Filmvorfuehrung, privat, Trailer
|
24. April 2023 - Berlin, Monbijou-Areal, ein Film.
Der Film ueber das Monbijou-Areal in Berlin ist fertiggestellt. Es ist ein Film ueber die Architektur eines Areals in Berlin, dass das Carré von Kupfergraben, Monbijou-Bruecke und-Strasse, Ziegelstrasse, Oranienburger Strasse und Tucholskystrasse umfasst. Es sind Filmaufnahmen von 2022, Maerz, Juni, Oktober und Maerz 2023, dazu Foto-Aufnahmen von 2009, die in diesem Film verarbeitet wurden. Durch die Fotos von 2009 werden Veraenderungen der Architektur seit dieser Zeit deutlich. Der Trailer zeigt wesentliche Vorgehensweisen fuer die Herstellung des Films. Der Film hat eine Laenge von 1 Stunde und 45 Minuten.
Trailer
|
Berlin, Monbijou-Areal, ein Film, Trailer
|
21. Juli 2023 - Mit der neuen Formel für die Berechnung des Fahrweges anhand der Handbewegungen ist es nun moeglich, dass die Slider mit einer schnellen Bewegung der Haende schnell den gesamten Weg zuruecklegen koennen oder bei einer langsamen Bewegung der Haende den Slider extrem langsam bewegen. Dadurch ist die punktgenaue Ansteuerung eines Zieles fast moeglich. Erster Schritt der Loesung war eine exponentielle Gleichung fuer die Ermittlung der Fahrwege. Getestet habe ich verschiedene Basen und Exponenten. Da die gesamte Laenge des Fahrweges vom Positions-Slider 26265 Einzelschritte betraegt, ergibt sich durch die exponentielle Gleichung ein kleinst-moeglicher Schritt von ca. 0,4 mm.
Der zweite Schritt der Loesung: Erreicht der Saitenteiler durch die Handgesten einen Bereich von 200 Schritten um ein Reines Intervall, - ca. 2 mm - dann wird der Saitenteiler auf eine exakte Position gefuehrt, die ein Reines Intervall repraesentiert. Nun kann ein Ziel mit den Haenden exakt angesteuert werden. Eine „Nicht-Musikerinn“ oder ein „Nicht-Musiker“ wird nun unterstuetzt, Reine Intervalle zu spielen, siehe Images.
Denn ::: Das Spiel von Dissonanzen hat deutliche Spielraeume in der Genauigkeit. Wenn eine Dissonanz, z.B. eine Kleine Sekunde etwas zu hoch oder etwas zu tief ist, dann wird sie immer eine „Kleine Sekunde“ bleiben. Wenn ein Reines Intervall jedoch etwas zu hoch oder etwas zu tief ist, dann nehmen wir es als „verstimmt wahr“.
Ausszug Programmierung, JPG
|
Ausszug Programmierung, JPG
|
21. Dezember 2022 - Die Komposition "Exploratory, Rhine version “Looking for Daniel”, #9(number nine)" von Phill Niblock wurde mit dem SPO realisiert und erscheint nun als CD. Die Komposition wurde mit den SPO realisiert. Dafür waren einige Erweiterungen des Instrumentes erforderlich um einen dauerhaften Ton zu erzeugen und der eine Aehnlichkeit mit dem von einem Menschen erzeugten Ton aufweist. Es wurde ein Ebow am Instrument installiert und jede Stimme wurde in ihrem zeitlichen Tonhoehenverlauf programmiert. Eine besondere Herausforderung war, die mikrotonalen Schwankungen die einer menschlichen Tonproduktion mit einem Blas- oder Streichinstrument anhaften, in diese Programmierungen zu realisieren.
Im Rahmen der Roulette-Verstaltung von "6 Hours of Music and Film" von Phill Niblock in New York, war ein Teil die erste Auffuehrung meiner Interpretation dieses Werkes.
Hier meiner Interpretation der Komposition von Phill Niblock: Kauf Audio-File s. Impressums
|
Kauf Audio-File s. Impressums
|
15. September 2022 - Prag, auf der Karlsbruecke.
Kauf Film s. Impressums
|
Prag, Karlsbruecke, Kauf Film s. Impressums
|
14. September 2022 - Konzert mit dem SPO in Prag. Veranstalter war ECHOFLUXX, organisiert von dem amerikanischen Komponisten Dan Senn. Das Instrument konnte nach dem Spiel in seinen Einzelheiten besprochen werden. Das Publikum nahm regen Anteil an der Diskussion um das Instrument. Insbesondere intressierte der stimmungs-technische Hintergrund des Instrumentes mit der Moeglichkeit, den Saitenteiler extrem genau zu positionieren um z.B. den Unterschied von einer Schwebung und einem Reinen Konsonanz hoerend sichtbar zu machen.
Hier das Video von meinem Spiel
|
Prag, ECHOFLUXX-Festival 2022, Video
|
9. September 2022 - SKOP-Festival • Computerm-Musik IV, Spiel mit dem Saiteninstrument SPO. Ich spielte die Version "Folge den LED's". Hier soll innerhalb eines Bereiches zwischen 4 leuchtenden LED's per Handgesten Ton-Aktionen ausgeloest werden. Dabei spiele ich nach den Vorgaben für mein Spiel ohne Noten.
Nachdem ich gespielt hatte, konnte auch das Publikum das Instrument spielen. Ausser der Vorgabe, im Bereich der 4 leuchtenden LED's Ton-Aktionen auszuloesen gab es fuer das Publikum keine weiteren Auffforderungen.
Das gefiel den jeweiligen Spielern und dem Publikum.
Kauf Film meines Spiels, s. Impressums
Hier das Video von Spiel des Publikums
|
SKOP, 2022, Computer-Musik IV, Kauf Film s. Impressums
|
02. Juli 2022 - Mein Enkel Matthias spielte das Gesten-kontrollierte Saiteninstrument SPO. Nachdem klar war, wie das Instrument zu spielen sei, spielte er nach dem Programm "Folge den LED's". Die Anweisung lautet: Setze Ton-Artikulationen innerhalb des Bereichs der 4 leuchtenden LED's. Matthias spielt seit 10 Jahren Klavier, was letztlich nicht hinderlich war.
M. Wiessenthaner spielt SPO - Kauf Film s. Impressums
|
M. Wiessenthaner spielt SPO - Kauf Film s. Impressums
|
21. Juni 2022 - Stream-Konzert in Helsinki bei Äänen Lumo am 26. Oktober 2021 - Nachtrag. Der Live-Stream konnte durch technische Beschraenkungen nicht aufgezeichnet werden Das Konzert fand im Rahmen des Festivals: "Hybrid Night: Äänen Lumo + MUU Helsinki + Station of Commons" statt. In der Auffuehrung konnte ich vieles von der Komposition realisieren, was mich sehr erfreute. Roberto von Äänen Lumo unterstuetzte ausserordentlich gut den gesamten Streaming-Prozess, die Testphase und das Konzert. Das Feedback zur Auffuehrung war sehr erfreulich fuer mich. Danke an Lumo Helsinki.
Peter. Wiessenthaner spielt SPO - Kauf Film s. Impressums
|
Spiel des SPO - Kauf Film s. Impressums
|
07. Maerz 2022 - Kurzer Film ueber das, was sich vor meinem Fenster abspielte. Auch in diesem Film, wie in "Two doves and one dog" kommt dem Ton eine besondere Stellung zu. In der Toreinfahrt wurden grosse Metallteile auf einen Transporter aufgeladen. Die sehr grosse Einfahrt in den Innenraum des gegenueberliegenden Hauses wirkt dabei als Resonanzraum, der die Aktivitaeten der Arbeiter akustisch enorm verstaerkte. Alle Aufnahmen sind von diesen Klangereignissen gepraegt.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kurzer Film - Kauf des Films, s. Impressums
|
27. Februar 2022 - 2 Tage stürmisches Wetter. Dazwischen ein Tag Pause vom Sturm. Bewegung in einem Busch und in den Bäumen in unserem Hinterhof. Dazu wieder mal der Besuch eines Sperbers, der eigentlich in der Stadt nicht auftauchen sollte. Die Bearbeitung des Tons hebt Ereignisse hervor. Pausiert der Sturm, ist das Rauschen der Stadt zu hoeren.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kurzer Film - - Kauf des Films, s. Impressums
|
25. Februar 2022 - Einige Ausschnitte einer Probe mit dem SPO. Die Ausschnitte stellen die wesentlichen Aktionen dar, die mit dem SPO - Super Prime One - moeglich sind. Es sind insgesamt 4 Handgesten, durch die sich das Instrument steuern laesst: Hand oeffnen und schließen fuer den Anschlag des Plektrums, offene Handflaeche nach rechts und links bewegen fuer die Fahrt des Sliders, Viktory-Zeichen fuer die Drehung des Plektrums um laut und leise zu spielen. Das gilt fuer beide Haende. Die LED's weisen dabei den Weg durch den Tonraum, ihre Programmierung ist der wesentliche Teil der Komposition.
Es kommt dabei dem Wechsel von Dissonanz und Konsonaz eine herausragende Bedeutung zu, denn: Auch in der modernsten Musik kommen wir nicht an diesem grundlegenden Zusammenhang vorbei. Es stellte sich mir nur die Frage, wie gehe ich auf diesen Zusammenhang ein. Das gestengesteuerte Instrument SPO gibt darauf eine Antwort.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
15. Februar 2022 - Fuer 6 Stunden Film und Musik von Phill Niblock bei "Roulette Intermedium" im Dezember 2021 wurde die Komposition "Exploratory, Rhine version "Looking for Daniel", #9(number nine)" mit dem SPO realisiert und innerhalb des Konzertes uraufgefuehrt. Dafuer wurde das SPO um einen wesentlichen Zusatz erweitert, dem Ebow. Es ermoeglicht das Spiel eines kontinuierlichen Tons und in der Folge die Aufnahmen von 23 Stimmen, die letztlich zu einer 2-Spur-Version zusammengefuehrt wurden.
Kauf des Audio-Files vom Spiel des SPO, s. Impressums
Phill Niblock's 6 Stunden Musik und Film produziert von Roulette Intermediium, New York
|
Phill Niblock - Kauf des Audio-Files, s. Impressums
|
13. Januar 2022 - Kurzer Film ueber zwei Tauben und einen Hund. Der Ton des Films hat eine bedeutende Funktion in diesem Film. Er weist uns den Weg zu dem Hund.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
7. Oktober 2021 - Video-Walk Berlin
Von 63 Standpunkten wurde die sich darbietende Strassensituation mit Video und Audio aufgenommen. Es wurden zwei Strassenzuege gefilmt, sie verlaufen paralell zueinander. In DaVinci Resolve wurde ein bestimmtes farbliches Erscheinungsbild erzeugt. Die Audio-Aufnahme wurde nicht verändert: Kein Echo, kein Hall, kein Kompressor, keine sonstwie gearteten Veraenderungen.
Bitte beachtet, dass es ein 4K Video mit ca. 5.9 GB ist und entsprechende download-Kapazitaet benoetigt.
Video-Walk Berlin - Kauf des Films, s. Impressums
|
Video-Walk Berlin - Kauf des Films, s. Impressums
|
13. Juli 2021 - Workshop in meiner Werkstatt: Spiel des SPO via Handgesten
Das gestengesteuerte Saiteninstrument kann nun von Euch bespielt werden. Zwei Programme stehen zu Verfuegung. "Folge den LED's" und "Suche die LED's". Das erste Programm fuehrt Euch mit den leuchtenden LED's durch den Tonraum und mit dem zweiten Programm sollt ihr LED's die nicht leuchten finden, d.h. wenn Ihr im Bereich einer Reinen Konsonanz seid, dann leuchtet die entsprechende LED auf und Ihr koennt eine Klang-Aktion ausloesen. Die korrekte Position des Intervalls ist dann mit dem Saitenteiler angefahren.
Der Workshop war bisher gut besucht, insbesondere "Nicht-Musiker" waren begeistert vom Spiel mit dem Instrument. Bald Bilder vom Workshop.
|
Jede Farbe repraesentiert ein bestimmtes Stimmungssystem
|
8. Juli 2021 - Buchpraesentation des Verlages Circuit-Art Publications, Mainz
PORTAIT MÉMOIRE ist der Teil eine Kunstprojektes von Harald Kubiczak mit verschiedenen Formen, die sich mit Erinnerung auseinandersetzt.
Eigentlich erinnere ich mich nur dunkel an das Interview, das Harald mit mir 1998 fuehrte. Auch das Bild von mir von damals ist aus meinem Gedaechtnis verschwunden.
Gerne mache ich auf dieses Buch aufmerksam, ungeachtet der Tatsache, dass auch meine Person in dem Buch vertreten ist. Der Buchdeckel zeugt von einem bestimmten Unbehagen an der heutigen Kunstvermittlung. Es zeigt exemplarisch, wie bildlich das Erinnern dargestellt werden kann. Es ist ein Buch abseits vom etablierten Kunstbetrieb und ihren medialen Vermittlern. Sie haben kein Intersse an dem Buch gezeigt.
|
Neue Buchausgabe des Circuit-Art Verlages, Mainz
|
14. Februar 2021 - Erstes Spiel vom SPO über Kinect-Kamera
Nachdem Thomas Perizonius die Programmierung für die Gestenerkennung beendet hatte, konnte ich die Motore für die Sliderfahrten, den Saitenteiler und das Plektrum für ihre jeweiligen Aktionen programmieren. Eine einfache Programmierung zeigt die prinzipiellen Aktionen für ein Spiel des SPO.
Nun werden Details programmiert.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
21. Oktober 2020 - Kontrollierte Randoms fuehren zu unterschiedlichen Ablaeufen und Artikulationen. Die Komposition hebt insbesondere verschiedenartige Oberton-Artikulationen hervor und thematisiert das Verhaeltnis von rechter Saitenteilung zu linker Saitenteilung. Es wurden zwei Stimmungssysteme in Einklang gebracht: Die Reine Stimmung und die Stimmung nach der 106-ten-Wurzel-aus-2. Das fuehrt bei der Wurzel-Stimmung bis zu 2 Hz-Intervalle. Die Komposition ist ca. 20 Minuten lang. Ich bezeichne sie als LARGO.
Die Stimmungen werden kenntlich gemacht über die LED-Lichter. Weisse LED’s repraesentieren die Intervalle der Reinen Stimmung. Die roten LED’s repraesentieren die Reinen Intervalle wie: Reine Prime, Reine Terz, Reine Quarte, Reine Quinte und die Reine Oktave. Punkte zwischen weissen und roten LED’s sind Intervalle der 106ten-Wurzel-aus-2-Stimmung. Besonders hervorgehoben ist die Reine Prime durch einerseits besonderes LED-Leuchte und eine starke Artikulation dieses Intervalls. Die optischen Hinweise auf den Wechsel von Konsonanz zu Dissonanz und umgekehrt oder von Dissonanz zu Dissonanz zu Dissonanz usw., mag eine Unterstuetzung sein für die Wahrnehmung des klanglichen Geschehens.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
06. Oktober 2020 - Das light-case ist mechanisch-programmiertechnisch fertiggestellt. Verschiedene Stimmungen - Reine Stimmung, Pythagoraeische Stimmung, 2te-Wurzel-aus-106-te Stimmung ua. - koennen nun optisch dargestellt werden. Je nach Position des Saitenteilers leuchtet die jeweilige LED in der entsprechenden Farbe. Das ist eine Voraussetzung fuer ein Spiel mit Handgesten, ein wesentliches Orientierungmerkmal. Die weitere Entwicklung konzentriert sich nun auf die Kamera-Detektierung-Programmierung der Handgesten-Erkennung. Eine umfangreiche Komposition = Programmierung ist fertiggestellt, eine Video-Aufnahme wird hier bald zu sehen sein.Nun werden Details programmiert.
|
SPO mit light-case - Video bald
|
19. Juli 2020 - Die Komposition von Phill Niblock, Exploratory, Rhine version “Looking for Daniel”, mit dem SPO ist realisiert. Fuer diese Komposition habe ich das Instrument um zwei wesentliche Objekte erweitert: einen Halter fuer das Ebow und einen Saitenteiler mit Daempfer.
In der Komposition von Phill Niblock ist das kleinste Intervall ca. 2,5 - 3,5 Hz gross. Die 20 Stimmen umfassen den Bereich einer "seltsamen" kleinen Terz. Jede Stimmen enthaelt ca. 22 Abschnitte von ca. 1 Minute Laenge, die Tonhoehe aendert sich oft nur um 20 Cent, der Einsatz des naechsten Tones kann 15 Sek. vor oder 15 Sek. nach dem Ablauf von einer Minute sein.
Das von mir entwickelte Saiteninstrument ist in der Lage, eine Motorposition praezis anzusteuern und an dieser Stelle einen Ton zu artikulieren. Dieser Vorgang kann exakt reproduziert werden. Da Cent keine Messgroesse darstellt, mussten die Intervalle in Hz ermittelt und die Frequenzen einer Motorposition zugeordnet werden, eine recht langwierige Prozedur. Dazu schrieb ich ein Programm. Danach ging es daran, die Komposition zu realisieren. In dem Realisierungs-Programm wurden die einzelnen Fahrten für die Motore, die Anschlaege mit dem Plektrum und die Daempfung der Saite programmiert. Der Wechsel von einer Tonhoehe zur naechsten musste innerhalb eines Zeitraums von ca. 30 Sekunden erfolgen. Das wurde im Programm durch Zufalls-Funktionen erreicht. Die "Belebung" der Tonhoehe konnte ebenfalls durch Zufalls-Funktionen in die Tat umgesetzt werden: Waehrend das Ebow den jeweiligen Ton ca. 1 Minute klingen lies, bewegte sich der Saitenteiler unregelmaessig hin und her und zwar so, dass die Tonhoehe in einer Frequenz von ca. 2 Hz schwankte, aehnlich dem Spiel eines Instrumentalisten ungebundener Instrumente.
Mit diesem Spiel-Programm konnten nun die einzelnen Stimmen aufgenommen werden, den Abschluss bildete der Mix auf eine Stereo-Ausgabe.
Looking for Daniel, Phill Niblock, Audio-File s. Impressum
Ein Corona-Projekt.
|
Looking for Daniel, Phill Niblock, Audio-File s. Impressum
Hier ein Test fuer die Aufnahme - Video
|
29. Maerz 2020 - Durch die aktuelle Corona-Krise musste ich das Werkstatt-Konzert am 8. Maerz 2020 absagen. Hier nun die 6 beispielhaften Programmierungen - Spiele des Elektronischen Saiteninstrumentes SPO. SPO, Super Prime One, eine Instrument, das im besonderen Masse auf die Reine Prime abhebt. Die Reine Prime ist fuer ein Spiel ohne Noten von herausragender Bedeutung. Sie ist der grosse gemeinsame Nenner, ein Treffpunkt an Tonort fuer die Spieler. Von dem ausgehend sich ein Spiel in verschiedene Richtungen entwickeln kann. Bald dazu mehr.
In den naechsten Tagen werde ich nach und nach 6 Videos hochladen. Sie zeigen die vielfaeltigen Moeglichkeiten des Elekronischen Saiteninstrumentes.
Video Nr. 1
Video Nr. 2
Video Nr. 3
Video Nr. 4
Video Nr. 5
Video Nr. 6
Kauf der Filme, s. Impressums
|
Kauf der Filme, s. Impressums
|
17. Sept. 2019 - Voraussetzungen für meine Komposition mit verschiedenen Stimmungssystemen:
Die Reinen Intervalle wie, Prim, Terz, Quarte, Quinte, Sexte führen bei dem Elektronischen Saiteninstrument zu starken Obertonbildungen. Es klingen immer zwei Teile der Saite, wenn das Plektrum die Saite anschlägt. Der Saitenteiler ist ein Kugellager, die Auflagefläche der Saite extrem klein, sodass sich die Energie des angeschlagenen Saitenteils stark auf die andere Seite überträgt. Das hat für mich sehr interessante Klangeigenschaften zur Folge, denen ich in einer Komposition nachgegangen bin. Die erste Aufführung findet am 20. / 21. September beim SKOP-Festival „JETZT“ in Frankfurt am Main.
Rote Streifen - Reine Stimmung; Pink Streifen - Oktave, nur auf einer Seite angeschlagen; Blaue-Weiße Streifen - Oktaven als Intervall links und rechts vom Teiler angeschlagen; Grüne Streifen - Pythagoräischer Ganzton 6/8;
Gelber Streifen - 6te Wurzel aus 2, Ganzton
Nicht zu sehen die 106te Wurzel aus 2, 106 Tonschritte/Oktave. Die Schritte sind kleiner als die Breite eines Streifen und sind deshalb nur im Programm vertreten. Alle Intervalle wurde über ein mathematisches Muster ermittelt, die Intervalle stehen in Arrays zur Verfügung. 106 Tonhöhen/Oktave führen zu sehr kleinen Tonschritten. Sie liegen an der Grenze des Hörens.
In der Komposition sind die einzelnen Stimmungssystem mit ihren besonderen Eigenschaften vertreten.
|
Elektronisches Saiteninstrument
|
14. Juni 2019 - Elektronisches Saiteninstrument bei „night of sience“ in der Universitaet der Stadt Frankfurt. Erfolgreiche erste Vorstellung meines neuen Elektronischen Instrumentes.
Viele Gespraeche mit interessierten Menschen gefuehrt. Viele waren beeindruckt von den vielfaeltigen Moeglichkeiten des Instrumentes.
Naechste Auffuehrung mit dem Instrument wird beim SKOP-Festival in Frankfurt sein.
|
Elektronisches Saiteninstrument
|
23. Mai 2019 - Das elektronische Saiteninstrument ist in der 1.0 Version fast fertiggestellt. Noch installiert wird die Schaltung für die Pickup’s und der letzte finale Pickup. Die Elektronik der Pickup’s wurde in Zusammenarbeit mit Thomas Perizonius hergestellt. Grundlage ist die Machbarkeitsstudie von Diplom Ingenieur der Elektronik, Ulf Schaedla. Nach vielen Versuchen mit verschiedenen Pickup-Versionen wurde ein finaler Pickup mit 3000 Wicklungen hergestellt. Thomas Perizonius wickelte die Pickup’s und stellte die elektronischen Schaltungen her. Der finale Pickup hat nun 3000 Wicklungen und überträgt weit in die oberen Frequenzen den Ton. Die dazugehörige Schaltung liefert dafür die Voraussetzung.
Die 5 Motor werden mit einem Teensy 3.6 gesteuert. Die Library die PJRC für die PWM-Steuerung zur Verfügung stellt ist hervorragend. Die Anfahrt und die Bremse der Motore lassen sehr feine Abstimmungen zu.
Die Treiber der Motore lassen sich dadurch genau auf diese Abstimmungen in den Stromstärken einstellen. Die Schaltung für die Motorsteuerung habe ich vereinfacht: nun werden alle 5 Motore über 1 Teensy 3.6 gesteuert und über die gleichen Treiber mit Strom versorgt. Das erleichtert wesentlich die noch anstehenden Programmierungen.
Das Instrument wird erstmalig am 14. Juni 2019 im Rahmen der „Night of Sience 2019“ der Universität der Stadt Frankfurt öffentlich gezeigt. Es werden die fundamentalen Möglichkeiten des Instrumentes gezeigt.
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
27. April 2019 - Der mechanische Teil des Instrumentes ist fast fertig. Es fehlen nur noch die Pickup’s. Dies stellt sich mehr und mehr als eine Herausforderung dar. Wir gehen nach einer Studie von Ulf Schaedla vor, die wir, Gero Koenig und ich, 2011 in Auftrag gegeben hatten. Trotz dieser Studie ist es schwierig, die Randbedingungen für die Herstellung zu bestimmen. Da wir in eine hohe Grenzfrequenz vorstossen wollen, stellen sich besondere Anforderungen an die Ausfuehrung der Magnete und deren Wicklung. Grob gesagt: je hoeher die Grenzfrequenz, umso schwaecher der Tiefpass und auch die hohen Frequenzen. Das erfordert eine elektrische Beschaltung, um das Frequenzband auszugleichen.
Mittlerweile haben wir ca. 10 verschiedene Pickup's hergestellt und kommen einem optimalen Pickup für eine Saite mit der Frequenz von 85 Hz immer naeher. Es werden noch 4 weitere Varianten hergestellt und dann wird der Pickup beschaltet.
Auf dem Bild links ist die Saite auf dem Instrument noch nicht installiert. Das ist inzwischen geschehen und ab Anfang Mai beginnen die ersten Tests, die dann in die Programmierung einer ersten kompositorischen Idee uebergehen.
|
Selbstspielendes elektronisches Saiteninstrument
|
November 2018, Atacama-Wueste in Argentinien - Toene in extreme Landschaften hinein gespielt.
Das Spiel ist in diese Landschaften hinein fiel sehr schwer. Jede noch so kleine Anstrengung macht auserordentliche Muehe. Der niedrige Sauerstoffgehalt der Luft, die niedrige Temperatur, der starker Wind, die hohe UV-Strahlung, fuehrt zu eingeschraenkter Konzentration, zu Kopfschmerzen, Schwindel und Kurzatmigkeit. Coca-Blaetter im Mund und Coca-Tee helfen deutlich gegen die Hoehenkrankheit. Das Lavafeld Piedra Pómez z.B. ist extrem trocken, keine Feuchtigkeit in der Luft, keine Tiere, keine Vegetation. Jeder Atemzug fuehrte sofort zu einer Schwindelattacke. Der Aufenthalt in dem Lavafeld soll auf 30 Minuten beschraenkt werden und waehrend des Aufenthaltes und danach viel Wasser trinken.
An jedem Ort, an dem ich spielte, konnte ich nur sehr kurz die Toene spielen. Die Umstaende liesen vielleicht 5 - 10 Sekunden lange Toene zu. Doch gerade wegen den widrigen Verhaeltnissen war das Spiel in diese grandiosen Landschaften hinein eine besondere Erfahrung.
Hier zu den Videos:
Antofalla, 3664 Meter ueber N.N. Kamera: Julie Beziat, Berlin - Video
Laguna Grande, 3850 Meter ueber N. N. Kamera: Margarita Gimenez, Belen - Video
Laguna Diamante, 5650 Meter ueber N.N. Kamera: Margarita Gimenez, Belen - Video
Campo de Piedra Pómez, 3500 Meter ueber N.N. Kamera: Ingrid Stika, Frankfurt am Main - Video
|
Piedra de Pómez, Argentinien, Atacama Wueste - Toene
|
22. und 23. September 2018, Frankfurt, SKOP-Festival - In Frankfurt stellte ich zwei weitere Stücke mit neuer Programmierung vor und zum Abschluß des Festivals spielten Birgit Ulher, Trompete; Claudia Robles-Angel, Elektronische Musik; Thomas Gerwin, Schlagwerk und ich mit den Flöten eine Improvisation, die nach kurzer Absprache begann.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass das Instrument jetzt in seinen mechanischen Teilen soweit fertig ist. Nun kommt die Stahlplatte, auf der die Elektronik stehen wird. Dann beginne ich mit der Programmierung für das Fahren der Motore und die Einstellungen für den Plektrum’s-Motor. Dann die Installation der Frequenz-Erkennung. Für die Programmierung einer vollautomatisierten Spiel-Version werden noch ca. 3 - 6 Monate benötigt. Danach beginnt die Arbeit an einer Sensor-Steuerung. „Zwei Augen“, Kameras, detektieren Handbewegungen. Vereinfacht gesagt steuern diese Bewegungen das Spiel des Instrumentes.
|
Solo mit 2 Floeten und Ausstellung in Berlin
|
6.-9. September 2018, Berlin - "15. Internationales Klangkunstfest Berlin".
Spiel mit der Elektronisch Gesteuerten Und Selbstspielenden Bassfloete und einer speziellen akustischen Floete und vom 6. bis 9. September Ausstellung der Elektronischen Bassfloete.
Drei Programmierungen fuer folgende Spiele:
Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch mein Spiel gesteuert;
Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch ihr eigenes Spiel gesteuert und
Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch ihr eigenes und durch mein Spiel gesteuert.
Solo mit zwei Flöten gleichzeitig
Alle Entscheidungen innerhalb der Programmierungen finden in einen Zeitraum von ca. 10 bis 200 Millisekunden statt und beeinflussen in diesem Zeitraum die Aktionen der Elektronischen Bassfloete. Die Elektronische Bassfloete spielt in "Echtzeit" und mein Spiel sowieso.
Mehr Informationen: http://www.thomasgerwin.de/aktuell.html#Klangkunstfest
|
Solo mit 2 Floeten und Ausstellung in Berlin
|
18. Juli 2018 - Status der Arbeiten an dem elektronischen Saiteninstrument
Fuer den weiteren Aufbau des elektronischen Saiteninstrumentes wurde fertiggestellt:
1. Sromversorgung der Motore mit 48V, 4,5A fuer schnelle Fahrten;
2. Fuer die verschiedenen Sensoren eine differenzierte Stromversorgung eingerichtet;
3. Grundschaltung auf Platinen geloetet;
4. Alle Motore elektronisch und programmier-technisch mit zwei Teensy 3.6 und einem Arduino Micro verbunden. Ein Teensy und Arduino Micro fuer die Motorsteuerung und ein Teensy fuer die Audio-Prozesse.
Die naechsten Schritte sind: Installation von zwei Motore auf einem Slider fuer das Plektrum und Installation eines Motors auf dem zweiten Slider fuer den Abstandhalter der Saite. Aufbau des zweiten Teensy's mit dem Teensy-Audio-Shield und erste Tests. Aufbau eines Staenders mit Aluminium-Profilen fuer das gesamte Instrument inkl. einer Platte fuer die Elektronik.
|
Schaltung elektronisches Saiteninstrument - Video
|
8. und 9. Juni 2018 - "Night of Sience" in der Goethe-Universitaet der Stadt Frankfurt
Dort wurde die Elektronisch Gesteuerte Und Selbstspielende Bassfloete vorgestellt. Zu dieser Praesentation habe ich einige Lieder programmiert, die die Floete selbststaendig spielte. Die Floete ist in Kellner-II-Temperierung gestimmt.
Um klar voneinander artikulierte Toene zu spielen wurde eine Klappe am Floetenkopft angebracht. Ein Motor oeffnet und schliesst schnell die Klappe um den Luftstrom zu sperren oder freizugeben. Dafuer wurde ein weiterer Microcontroller mit entsprechender Stromversorgung in das Gehaeuse eingebaut. Der Controller wird ueber den Hauptcontroller gesteuert, siehe Bild.
|
Elektronische Bassfloete mit Klappe
|
26. und 27. Mai 2018 - Erweiterte elektr. Bassfloete auf der "MAKE Rhein-Main al Tatcraft"
Interessante Gespraeche mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen auf der "MAKE Rhein-Main 2018 at Tatcraft": Musiker, Ingenieure, Informatiker und aus vielen anderen Bereichen. Die Gespraeche waren gekennzeichnet von einer wohltuenden Neugier zu den verschiedenen Aspekten der elektronischen Floete. Oft drehten sich die Fragen um den Grund fuer den Bau dieser Floete. Der geistige Hintergrund wurde hinterfragt, wie auch die technische Problematik der konstruktiven und programmier-technische Gegebenheiten. Ueberraschend war fuer die meisten Menschen die Moeglichkeit der Floete, laut und leise zu spielen und zu oktavieren. Zwei schoene Tage fuer mich und ich denke auch fuer die Interessenten. Danke an die Veranstalter der „Make Rhein-Main 2018“ und meine Kollegen vom „HackerspaceFFM“.
Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch mein Spiel gesteuert;Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch mein Spiel gesteuert;
|
Stand auf der MAKE 2018
|
27. April 2018 - Konzert bei MEX in Dortmund
Solo-Spiel mit zwei Floeten. Die elektronisch gesteuerte mikrotonale sich selbstspielende Bassfloete spielt sich selbst und kann auch durch mein Spiel in ihrem Spiel mitbestimmt werden.
Es werden 3 verschiedene Spiele realisiert, deren Grundlage 3 verschiedene Programmierungen der elektronischen Floete sind.
Es entsteht ein Zusammenspiel in dem nicht immer ersichtlich ist, wer nun reagiert oder wer die Akzente setzt: Der akustische Spieler oder die elektronische Floete?
Mehr Infos hier: MEX, Dortmund
Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch ihr eigenes Spiel gesteuert undDie Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch ihr eigenes Spiel gesteuert und
|
Solo-Spiel zwei Floeten bei MEX in Dortmung
|
Seit Dezember 2017 - Konstruktion elektronisch gesteuertes Saiteninstrument
Erste Etappe ist vorläufig beendet. Die Schiene für den Wagen mit dem Abstandshalter und die Schiene für das Plektrum sind auf dem Alubalken befestigt. Die Wagen werden über Nema 23 Motore von Trinamic, Driver von Stepperonline, DM542T, und Teensy 3.6 bewegt. Das Video zeigt die Bewegung der beiden Wagen. Beide Wagen werden dabei unabhängig voneinander gesteuert. Das ist von Bedeutung für die freie Wahl der Positionierung des Wagens mit dem Plektrum.
Die mächtige Bibliothek für die Steuerung der Stepper-Motore erleichtert die Programmierung ungemein. Das Video zeigt die Bewegung der Wagen in einem recht schnellen Tempo.
Weitere Tests werden die optimale Anzahl der Mikroschritte ermitteln. Aktuell sind es 3200 Schritte/Umdrehung.
Die Halter für die Motore, die Zahnraeder und Umlenkrolle wurden speziell konstruiert und im 3D-Druck realisiert. Die Zahnriemenbefestigung auf den Wagen wurde in Aluminium gefraest. Video der Fahrten.
Die nächsten Schritte: Motore für den Abstandshalter der Saite auf dem Wagen befestigen und Motore für das Plektrum auf dem anderen Wagen befestigen. Danach die Saite über die Motore befestigen.
Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch ihr eigenes und durch mein Spiel gesteuert.Die Elektronische Bassfloete spielt sich selbst und wird durch ihr eigenes und durch mein Spiel gesteuert.
|
Motore mit Halter, Zahnraeder und Umlenkrolle - Video
|
2018 - "floete aktuell", Redaktioneller Beitrag in der Publikation der Deutsche Gesellschaft fuer Floete, ueber die elektronisch gesteuerten Bassfloeten. Er ist recht umfangreich und gibt einen Einblick in den Verlauf der Entwicklung. Insbesondere in die kompositorische Idee, die zu den Konstruktionen fuehrte. Er fasst sehr gut die Komplexitaet der Entwicklung zusammen.
Vielen Dank an die Redaktion von "floete aktuell" für diesen Bericht. Hier der PDF.
Eine Luefter bläst ueber einen Windkanal die Bassfloete an, ein Mikrofon-Shield nimmt die Toene auf, digitalisiert die Analogen Spannungen, sendet den digitalen Strom in den Microcontroller und dieser ermittelt aus diesen Daten die naechste Rohrlaenge und ein Motor veraendert die Laenge des Rohres. Die Floete spielt sich selbst: ein selbst-referenzielles System.Auch wird die Elektronische Bassfloete vom 6. bis 9. September in der Ausstellung zu sehen sein.Auch wird die Elektronische Bassfloete vom 6. bis 9. September in der Ausstellung zu sehen sein.
|
Spiel mit der elektronisch gesteuerten kleinen Bassfloete
|
2017 - Electronic Music Unplugged am 30. November in Muenchen. Konzert mit Karl F. Gerber und Christoph Reiserer. Nach der Auffuehrung von "combination II with visual support" Zusammenspiel des Violinautomaten von Karl F. Gerber und der sich selbst spielenden und steuernden elektronischen mikrotonalen Bassfloete. Weiter ein Duo mit dem Gitarrenautomaten von Christoph Reiserer und der akustischen mikrotonalen Floete, weiter ein Duo mit Christoph Reiserer, Sopran-Saxophon und akustische mikrotonale Floete und zum Abschluss ein "Tutti" mit allen akustischen und elektronischen Instrumenten.
Bild Violinautomat: Jakob Tauber
Bild Gitarrenautomat, Tutti und combination II: fobographers
Die Programmierung erlaubt es außerdem, dass ein Spieler die Bassfloete ueber das Mikrophon steuert.Alle Entscheidungen innerhalb der Programmierungen finden in einen Zeitraum von ca. 10 bis 200 Millisekunden statt und beeinflussen in diesem Zeitraum die Aktionen der Elektronische Bassfloete. Die Elektronische Bassfloete spielt in "Echtzeit" und mein Spiel sowieso.Alle Entscheidungen innerhalb der Programmierungen finden in einen Zeitraum von ca. 10 bis 200 Millisekunden statt und beeinflussen in diesem Zeitraum die Aktionen der Elektronische Bassfloete. Die Elektronische Bassfloete spielt in "Echtzeit" und mein Spiel sowieso.
|
Muenchen - combination II with visual support
|
2017 - SKOP Festival, am 10. und 11. November in Frankfurt, Solo mit der kleinen elektronisch gesteuerten Bassfloete und Zusamenspiel mit dem Violinautomaten von Karl F. Gerber. Bei dem Solo spielte ich die Bassfloete. Das Zusammenspiel mit dem Violinautomaten von Karl F. Gerber steuerten sich die Maschinen gegenseitig. Es fand kein Eingriff von aussen statt.
Mehr Informationen:Mehr Informationen:
|
Zusammenspiel: Elektronische Floete und Violinautomat
|
2017 - MAKE in Darmstadt. Die selbst spielende- und sich selbst steuernde elektronische mikro-tonale Bassfloete praesentiert. Ein Geblaese erzeugt die Toene. Durch unterschiedliches Luftvolumen/Zeit, ist es moeglich in die Quinte und Oktave und in verschiedene Obertonbereiche vorzudringen. Die Floete kann vollkommen selbstaendig spielen oder sie wird durch andere Spieler gesteuert. Naechste Auffuehrungen: November in Muenchen, Freiburg und Frankfurt am Main. An der Floete wurden kleine Veraenderungen in der Konstruktion, der Integration eines Geblaeses, in die elektronische Steuerung und neues Elektronik-Gehaeuse angebracht. Bild.
Video 1: Sich selbst spielende und steuernde Bassfloete
Video 2: durch einen Spieler geseuerte Bassfloete.
Bilder: Details der Bassfloete 1 - 2 - 3 - 4
Kauf der Filme, s. Impressums
|
2. MAKE in Darmstadt, Hoersaal Informatik
|
2017 - Die zweite elektronisch gesteuerte Bassquerloete ist fertiggestellt. Die Idee für diese Floete ist vom Prinzip eines dynamischen Systems abgeleitet. Ein Geblaese spielt über einen Schlauch die Floete an, ein Mikro-Shield sendet die Klangdaten als digitalen Datenstrom an einen Mikrocontroller und dieser ermittelt aus diesen Daten die naechste Tonhoehe. Eine Vielzahl begrenzter Random‘s fuehrt dabei zu überraschenden Wendungen.
Die Tonabstaende bewegen sich von mikro-tonalen-Intervallen bis fast zu einem Halbton-Intervall. Das Spiel der Toene wird ueber Ein- und Ausschlussangaben realisiert. Die Bewegung des Rohres geschieht schnell. Ziel war es von Anfang an, zwei Floeten zu konstruieren mit unterschiedlichen Merkmalen fuer das Spiel. Eine Komposition in der die Toene "wie auf der Stelle stehen", eine Entwicklung die fast nicht zu hoeren ist und eine Komposition in der die Toene in sehr rascher, expressiver Weise gespielt werden koennen.
Die Floete wurde am 22. Feb. 2017 in der 1.0-Version fertiggestellt. Nebenstehend die 1.5-Version die in im November in Frankfurt, Freiburg und München und bespielt wird.
Kauf der Filme, s. Impressums
http://www.thomasgerwin.de/aktuell.html#Klangkunstfesthttp://www.thomasgerwin.de/aktuell.html#Klangkunstfest
|
Elektroische, selbsteuernde mikrotonale Bassfloete
Bilder: 1 - 2 - 3 - 4
Kauf der Filme, s. Impressums
|
2017 - Klangfest Untergreith, Austria. Spiel in "film and music" von Phill Niblock mit der kleinen mikrotonalen Bassquerfloete. Die Intervalle bewegen sich innerhalb 20 und 40 Cent. Eine wesentliche Spielanweisung lautet: Kein expressives Spiel der Toene. Bitte schauen und hören Sie das Video.
|
Klangfest Untergreith - Spiel in "film and music"
von Phill Niblock - Video
|
2017 - Klangfest Untergreith, Austria. Zum ersten Mal wurde die Komposition "combination II" mit der zweite elektronisch gesteuerte mikrotonale kleine Bassquerfloete gespielt. Im Gegensatz zur ersten Floete ist diese Floete in der Lage, sehr schnell eine Tonhoehenaenderung zu realisieren. Verschiedene Algorithmen ermoeglichen eine Tonhoehenaenderung, die den moeglichen Tonraum bis in kleinste Intervalle der Floete erfassen kann. Dabei werden durch den real gespielten Ton Daten erzeugt, die in real-time die naechste Tonhoehe bestimmen und eine Motorsteuerung realisiert die dazu notwendige Bewegung. Real-time bedeutet fuer mich ein Zeitraum von circa 250 Millisekunden. Diese Zeitspanne wird in der Wahrnehmungstheorie auch als das bezeichnet, was Menschen als Gegenwart empfinden. In dieser Zeitspanne finden auch alle Ton-Transformationen statt. Die Bewegung vor den Mikrophonen dient fuer das Triggern der Motor-Steuerung, fuer die Steuerung der Ton-Transformationen und fuer den Raumklang.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf der Filme, s. Impressums
|
2017 - Messe MAKE FRANKFURT 2017, mein Stand. Bild 1, 2, 3. Was mich besonders erfreute war der Besuch eines renommierten Flötenbauers aus Wien. Er zeigte sich begeistert von der Möglichkeit die elektronisch gesteuerten Bassflöten auf jede Länge exakt zu bewegen und was sie auf ein Hertz genau spielbar macht. In festgelegten Intervallen spielte ich mit den Flöten ca. 3-5 Minuten. Obwohl das Spiel für die meisten Besucher ungewöhnlich war, hörten die Messe-Besucher interessiert und gespannt zu. Die Gespräche mit dem Publikum waren für mich sehr erfreulich.
|
Messe MAKE FRANKFURT - Der Stand
|
2017 - Die zweite elektronisch gesteuerte Bassquerloete ist fertiggestellt. Die Kompositions- Konstruktionsideen für die Kleine Bass-Floete und Idee des Spiels ist, die Laenge des Floetenrohres durch Algorithmen zu bestimmen und ueber einen Motor anzusteuern. Die Wahl der Algorithmen ist wesentlicher Teil des Kompositionsprozesses. Bei der Kleinen Bassfloete betraegt die Entfernung 5,5 cm für 1 Umdrehung und eine Umdrehung ist nach ca. 2-Hunderstel-Sekunden vollzogen. Das an der Floete angebrachte Mikrophon nimmt die gespielten Toene auf und steuert dadurch die Bewegung des Rohres in seiner Laenge.
Die Tonabstaende bewegen sich von mikro-tonalen-Intervallen bis fast zu einem Halbton-Intervall. Das Spiel der Toene wird ueber Ein- und Ausschlussangaben realisiert. Immer in das "Rohr hineinhoeren" beim Spiel. Die Bewegung des Rohres geschieht schnell. Ziel war es von Anfang an, zwei Floeten zu konstruieren mit unterschiedlichen Merkmalen fuer das Spiel. Eine Komposition in der die Toene "wie auf der Stelle stehen", eine Entwicklung die fast nicht zu hoeren ist und eine Komposition in der die Toene in sehr rascher, expressiver Weise gespielt werden koennen.Die Konstruktion, Entwurf der einzelnen Konstruktionsteile für den 3D-Druck und die Programmierung folgt eigenen Ideen und eigener Durchfuehrung. Wesentliche Hilfe durch meine Kollegen von "Hackerspace Ffm".
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
2017 - Der naechste Schritt mit der elektronisch gesteuerte mikrotonalen Bassquerfloete. Der naechste Schritt mit der elektronisch gesteuerte mikrotonalen Bassquerfloete. Die Programmierung des Motors ist unveraendert, jedoch wurde MAX/MSP-Patch um zwei Stimmen erweitert. Bei der Auffuehrung am 14. Dezember 2016 war das Spiel 3-stimmig, nun ist es 5-stimmig. Ein hohe Stimme und eine sehr tiefe Stimme ist dazu gekommen. Die extrem langsame Veraenderung der Tonhoehe laesst den Eindruck entstehen, als bliebe das Spiel auf der immer gleichen Tonhoehe. Dabei umfasst das Spiel den Bereich von 118 Hz bis 170 Hz.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Kauf des Films, s. Impressums
|
2016 - Erste Auffuehrung mit der elektronisch gesteuerten Bassquerflote - Am 14. Dezember erstmaliges Spiel beim SKOP-Festival "images and music II. Eine Komposition fuer diese Bassfloete, 5 Lausprecher und real-time-Frequenzmodulationen.
Kauf des Films, s. Impressums
|
SKOP-Festival "images and music II"
|
2016 - Erste elektronisch gesteuerte Bassquerfloete - Nachdem ich mit "hitmachine" ein dynamisches musikalisches System programmiert habe, dachte ich, es muesste moeglich sein, eine Glissandofloete durch Algorithmen so zu steuern, dass sich die Tonhoehen exakt bestimmen lassen und dass ein Spiel moeglich wird, in dem Algorithmen die Tonhoehen bestimmt unbestimmt vorgeben und dass die Algorithmen zu einer Variationsmoeglichkeit fuehren. Seit einigen Tagen habe ich diese Floete nun im Prototyp hergestellt, s.Bilder. Die Schrittmotor-Programmierung über Arduino und ein Motorshield ist in der Lage, exakt 1-Cent-Intervall zu bestimmen. Fuer ein Spiel unrealistisch, insbesondere bei einer Bassquerfloete dieser Mensur. Hier ist ein Wert von um 25 Cent für die menschliche Wahrnehmung erkennbar.
Beim Spiel ist sehr irritierend, dass ich nicht weiss, ob sich das Floeterohr verlaengert oder verkuerzt. Ich spiele vorsichtig in die Resonanz der Floete, locker gespannt und lasse die die Rohrverlaengerung oder Verkuerzung geschehen.
Danken moechte ich meinen Kollegen von „hackerspace ffm“, fuer ihre Unterstuetzung.
|
Elektronisch gesteuerte Grosse Bassquerfloete - Bild
|
2016 - hitmachine fuer Acoustic Frontiers in Kanada. Es wurden insgesamt 6 Musikstuecke von hitmachine erzeugt. Die Voreinstellungen wurden so gewaehlt, dass sechs formal sehr unterschiedliche Stuecke entstanden sind. Durch eine Vielzahl an Voreinstellungen ist es moeglich, nicht nur Variationen zu erzeugen, sondern auch unterschiedliche Formen und/oder Formbloecke.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Hitmachine - screenhot
|
2016 - hitmachine in Berlin im SPEKTRUM. Fuer diese Praesentation von hitmachine wurden die Voreinstellungen so gewaehlt, dass ein Musikstueck in einer Durchfuehrungs-Form entstand. Die Animation war aehnlich wie die in Hamburg bei "klingt gut!", die Programmierung unwesentlich veraendert.
2016 - hitmachine in Hamburg beim Klangsymposium "klingt gut!" mit neuer Screen-Programmierung und mit erweitertem Audio Part praesentiert. Hitmachine kann nur selbstaendig klar voneinander zu unterscheidende Formbloecke generieren und ist dadurch in der Lage, grosse Formzusammenhaenge zu gestalten. Zudem ist es dieser Maschine nun moeglich, musikalische Pausen zu gestalten. Das Video dokumentiert die Praesentation. Da Bild und Ton nur in einem abstrakten Sinn eine Gemeinsamkeit haben - sie werden durch die gleichen Datenstroeme erzeugt - erfolgt die Darbietung von Bild und Ton getrennt. Zuerst ist der Audio Teil zu hoeren, dann war still der Bild Teil zu sehen. In einem 45-Minuten-Vortrag wurde die Programmierung in den Einzelheiten vorgestellt.
|
Hitmachine - Hamburg, Klangsymposium
|
2016 - hitmachine wurde beim Festival "EXPERIMENTAL INTERMEDIA" in New York in einer Fassung fuer mikro tonale Baßfloeten praesentiert. Vier Glissando-Floeten - Piccolo, große Floete, kleine Baßfloete, große Baßfloete - wurden zirkelartig in einer immer wiederkehrenden Reihenfolge gespielt. Datenstroeme in MAX erlaubten dabei sehr kleine Tonhoehentransformationen, die in realtime, eine ueber und unter der gespielten Tonhoehe, zwei weitere Tonhoehen einspielten. Ein Spiel mit in der Tonhoehe sehr nah beieinanderliegenden Tonhoehen. Hitmachine wurde in 3 getrennten Teilen aufgefuehrt: Audio-Teil, visueller Teil mit der Animation und Spiel mit den Glissando-Floeten mit einer Auffuehrungsdauer von ca. 1:20 Stunden. Hier ein Video - 3:30 Minuten - mit kurzen Eindruecken. Video.
|
Hitmachine - mit Bassfloete, Experimental Intermedia, NY
|
2016 - Hitmachine ist weiterentwickelt. Das dynamische System ist weiter ausdifferenziert. Das System regelt und erweitert sich selbst. Das fuehrt zu vielfaeltigeren Moeglichkeiten fuer die Klanggestaltung. Hitmachine wird 2016 aufgefuehrt in: New York, Braunschweig, Hamburg, Wissembourg, Berlin und Frankfurt.
Fuer die Auffuehrung in New York wird hitmachine in einer Version mit mikro tonale Baßfloeten praesentiert.
2016 - Hitmachine wurde im November 2015 in Bogotá, Kolumbien und im Dezember 2015 in Frankfurt in einer audio-visuellen Version praesentiert. Wesentlich fuer die Auffuehrungen war ein strikter Wechsel von Ton und Bild. Zu keinem Zeitpunkt sind Ton und Bild gleichzeitig in Erscheinung getreten.
|
Hitmachine - Foto Auffuehrung Dezember 2015
|
2015 - Spiel mit mikro tonalen Baßfloeten in der Komposition von Gero Koenig "chord relief" fuer mikro tonale Baßfloeten und Chordeograph. SKOP Festival 2015.
|
Spiel in "chord relief" mit Gero Koenig • Komponisten-Duo
|
2015 - Neue mikro tonale Baßfloeten • Habe drei neue Koerper für die kleine Baßfloete aus Aluminium und Carbon fertigen lassen. Der Nachteil einer "Nur mikro tonale Baßfloeten" ist der begrenzte Tonumfang von etwas mehr als einer großen Sexte. Mit diesen 3 Floeten versuche ich dieses Problem einzuschraenken. Vorteil dieser Floeten ist: Spiel von extrem feinen Tonhoehenunterschieden. Am 12. Dezember 2015 werden diese Floeten erstmalig in einer Komposition von Gero Koenig gespielt.
|
Drei mikro tonale Bassfloeten, Bild
|
2015 - Peter Fjodoroff • Mein Freund und Kollege, der Musiker, Schauspieler und Schriftsteller Peter Fjodoroff, *09.07.1946 - †20.08.2015, ist ploetzlich gestorben. Wir spielten seit 1992 in der Besetzung praeparierte Querfloeten und Tenorhorn zusammen und in verschiedenen groesseren Besetzungen. Unser Projekt, "Zusammenspiel" basiert auf der Grundlage von Ein- und Ausschlusskriterien. Der einzelne Ton wird als ein komplexes Gebilde aufgefasst, welches im Spiel durchgefuehrt wird. Durch eine extreme Spielweise der Toene ergeben sich wie von selbst der Ausschluss von Tonleitern und von einer bekannten Motivbildung, denn: Tonhoehenorte sind auch in sehr kleinen Abstaenden zu besetzen; die Vielfalt der Tonhoehen geht weiter ueber die 12 Toene einer Oktave hinaus; die Prim ist der grosse gemeinsame Nenner, auf dem sich die zwei Toene treffen und sich jeweils in unterschiedliche Richtungen bewegen, ein Ton in die Hoehe ein Ton in die Tiefe; Kontraste treten sehr stark in Erscheinung denn alle Eigenschaften des Tones werden umfasst: die Klangfarbe, die Artikulation, die Laenge und das Volumen.
Kauf des Films, s. Impressums
|
P. Fjodoroff und P. Wiessenthaner, Zusammenspiel, Video
|
2015 - hitmachine constract lines • Installation fuer Filterklaenge, Animation und 7 Lautsprecher
Hier 2 Spuren. 42 Filter schließen sich zu einer kompakten, 7-stimmigen, perkussionsartigen Maschine zusammen. 6 weitere Filter erzeugen tonartige Gebilde, sie flankieren den Hauptstrom des Geschehens. Die hitmaschiene laeuft selbstaendig und ohne Wiederholung. Sich zirkelartig wiederholende Prozesse mit unterschiedlichen Zeitintervallen, greifen immer wieder neu ineinander, waehrend gleichzeitig die Filter neue Parameter erhalten und die musikalischen Gegebenheiten neu gestalten. Neu: Zugrunde liegt diesen Ablaeufen ein 6-facher Zufallgenerator, der die Tonhoehentransformationswerte in schlangenfoermiger Weise ermittelt, zeitliche Ablaeufe einleitet und beendet. Ein nicht enden-wollender Ablauf von extrem hoher Variabilitaet.
Hitmachine generiert einen Zusammenhang von Ton und Bild in einer fast unendlichen Variation.
Durch Daten der Amplituden und der Tonhoehen werden Striche, die in PROCESSING programmiert sind, über den screen bewegt. Durch diese Daten erhalten die Striche ihr Tempo mit dem sie sich ueber die Flaeche bewegen, ihre Strichstaerke, ihr Laenge, Richtung, Form und ihre Farben. Die Algorithmen fuehren zu einer Vielfalt an Bewegung, Farbe und Ausdehnung der Striche: einer Entsprechnung der Vielfalt des musikalischen Ablaufs. Hitmachine: work in progress. Programmierung PROCESSING, MAX: Keith O‘Hara, Peter Wiessenthaner
Aufführungen von hitmaschine: Festival in Krakau und Schiphorst, Musikhochschule München, Signalraum München, SKOP und PHONOPHON in Frankfurt. Verschiedene Versionen im Internet
|
hitmachine constract lines
|
2015 - 25. April, SKOP-Veranstaltung "Multimedia - Akustisches - Elektronisches". Auffuehrung innerhalb des Projektes "Ton und Bild" in einer Variante fuer zwei Bassfloeten und Live-Elektronik". In dieser Arbeit wurden Bilder der Auffuehrungssituation - Aufbau der Lautsprecher, Spielsituation usw. - innerhalb einer Animation punktuell gezeigt. Die Klaenge der Bassfloeten steuerten dabei die Art und Weise der Fotopraesentation (Bilder aus der Animation 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7). Dabei ist ein Foto nie ganz zu sehen, sondern nur ein kreisfoermiger Ausschnitt. Die Amplitude der Bassfloeten verkleinert diesen Ausschnitt bis auf Null oder vergroessert ihn, um dabei gleichzeitig die Farbwerte bis ins Weiss zu steigern. MAX und PROCESSING bilden eine Einheit von Live-Audio-Bild-Bearbeitung und Steuerung. Die Fotos fuer die Animation erklaeren dabei auch den Gesamtzusammenhang des Live-Elektronischen Aufbaus, bzw. der konzeptuellen Idee. Thema der Auffuehrung wiederspiegelt sich in der Bildgebung. Ueber 4 Mikrophone werden die Bassfloeten gespielt. Jedes Mikrophon steuert einen Lautsprecher an - siehe Bilder. Die Toene werden ueber FFT (Fast Fourier Transformation) in einer einfache Weise mit sich selbst multipliziert und transformiert und wieder eingespielt. Es entsteht ein Geflecht von nah-beieinanderliegenden Toenen in mikrotonalen Abstaenden. Alles geschieht in der wirklichen Zeit, keine vorgefertigten Teile ausser den Photographien.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Ton und Bild
|
2014 - 9. November, SKOP-Veranstaltung "Combinations". Auffuehrung einer neuen Version von "hitmaschine", fuer 7 Lautsprecher und Animation. Dem Klanggeflecht von hitmaschine entspricht ein Liniengeflecht, dass durch die Klaenge ausgeloest und staendig veraendert wird. Siehe hierzu weiter unten die Ausfuehrungen zur hitmachine with animation. Ein Video von dieser Arbeit ist in Vorbereitung.
|
Screenshot, hitmachine with animation
|
2014 - 19. bis 30. Juni Deutschland-Tournee mit Gero Koenig. Festival in Schiphorst, Muenchen, Echtzeithalle und Signalraum und dann 3 Tage Auffuehrungen im Tresorraum in Tuebingen. Wir waren mit einem abendfuellenden Programm unterwegs, Gero Koenig und ich. 2 Solostuecke von mir, 2 Solostuecke von Gero Koenig und 2 Duos.
|
Peter Wiessenthaner und Gero Koenig - grosses Bild
|
2014 - hitmachine with animation. Installation. 42 Filterklaenge, mit MAX kreiert, erzeugen ein engmaschiges Geflecht von perkussiven Klaengen. Festgelegte und zufallsgesteuerte, zirkelartige Ablaeufe, ergeben ein sich immer wieder aenderndes Klangmuster, ein Spiel ohne sich wiederholende Pattern und frei von bekannten Takt-Schemata. Multiples, die in PROCESSING programmiert sind, werden durch diese Klaenge ueber den Screen bewegt und durch die Bewegung werden ihnen ihre Farbigkeit und Groesse zugewiesen. Hier ein Ausschnitt aus der Installation.
Programmierung PROCESSING: Keith O'Hara, Peter Wiessenthaner
Programmierung MAX: Peter Wiessenthaner
Kauf des Films, s. Impressums
|
Screenshot, hitmachine with animation
|
2014 - Komposition fuer 2 Bassfloeten, 4 Lautsprecher und Animation. Video. Das Bassfloeten-Spiel wurde ueber 2 Mikrophone in den Raum uebertragen. Durch Bewegung vor den Mikrophonen wurden die Toene laut und leise, je nach Entfernung zu den Mikrophonen und es wird eine Bewegung der Toene durch den Raum wahrgenommen. Gleichzeitig dient die Bewegung vor den Mikrophonen und die Lautsaerke der Toene zur Generierung und Steuerung einer Farbkomposition, die in PROCESSING programmiert wurde. Es wird ein Prozess von staendig sich veraendernden Farbkombinationen in Gang gesetzt, der nur durch das Spiel weiterbesteht. Mit MAX wurden die gespielten Toene bearbeitet und auf zwei weiteren Lautsprechern wiedergegeben. Ein mikrotonales Ton- Farbgeflecht entstand.
Programmierung PROCESSING: Keith O'Hara, Peter Wiessenthaner
Programmierung MAX: Peter Wiessenthaner
Kamera: Serge Le Goff
Kauf des Films, s. Impressums
|
Tresorraum Tuebingen, Foto: Serge Le Goff
|
2014 - MAX ueber OSC-Interface mit PROCESSING-Programm verbunden.
Ueber die OSC-Schnittstelle werden die Audio-Daten von MAX zu PROCESSING gesendet. 42 Filter erzeugen eine komplexe-vielstimmige elektronische Musik, deren Daten eine Programmierung in PROCESSING steuern. Ohne einen aeusseren Eingriff erzeugt die Musik ein sich staendig wechselndes Farbspiel; hitmachine with animation.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Screenshot: hitmachine, Kauf des Films, s. Impressums
|
2014 - Erweiterung der Floeten-Kollektion
Piccolo Floete mit Schiebe-Rohr. Grosse Floee mit verchiedenen Schiebe-Rohren und mit verschieden gelochten Rohren und gedackte Rohre. Alt Floete mit Schiebe-Rohr, gelochtem Rohr und gedacktem Schiebe-Rohr. Bass Floete 2 mit Schiebe-Rohr, einfachen Rohr und gelochtem Rohr. Bass Floete 1 mit einfachem Rohr (wird noch erweitert). Vom 14. Februar bis 16. Februar 2014 Probe mit dieser Floeten-Kollektion in Koeln mit Gero Koenig und seinem Instrument, Chordeograph. Aus dieser Zusammenarbeit ergab sich die Notwendigkeit, meine Floeten-Kollektion zu erweitern. Damit ist nun das gesamte Spektrum der Chordeograph-Toene abgedeckt und durch die Schiebe-Rohre ergaben sich neue gestalterische Moeglichkeiten fuer meine Spiel und das Zusammenspiel.
|
Floeten-Kollektion, Bild
|
2013 - Hitmachine und Zusammenspiel mit Gero Konig in Krakau. Intensivierung der Arbeit mit MAX und PROCESSING. Das Zusammenspiel mit Gero Koenig weiterentwickelt. PDF zu unserer Zusammenarbeit.
KOMPONISTEN-DUO Gero Koenig und Peter Wiessenthaner.
Kauf des Films, s. Impressums
|
Screenshot: hitmachine, Krakau
|
2013 - Weitere Zusammenarbeit mit Gero Koenig und verschiedene Arbeiten fuer das Internet. Wesentlich fuer diese audio-visuelle Arbeiten ist: Das Spiel der Toene erzeugt Bilder. Keine wie auch immer geartete visuelle Darstellung von Toenen. Vor einer Woche: colored circles move. Ein Wechsel von Animation und Musik, produziert mit MAX und PROCESSING. Ebenfalls mit diesen Programmen entstanden: five objects with drums-like impulses and five circularites by line formations. Nur mit MAX sind folgende Arbeiten entstanden: colored stripes, points and areas II, colored stripes, points and areas I, in diesen Arbeiten steuert die Klangfarbe und die Amplitude der Klaenge die Farbgebung, die Linienfuehrung, kurz das Entstehen des Farbspiels. Zwei Arbeiten entstanden als reine Animation, ohne Musik: busy streaks and color areas und stripes animated and coloured.
Video mit Peter Wießenthaner, praeparierte Querfloeten und Gero Koenig, Chordeograph 2, in Koeln.
|
Komponisten-Duo P.Wiessenthaner und G.Koenig
|
2012 - bamboo - Komposition fuer praep. Querfloeten, Monochord, 4-saitiges Bassinstrument, Schlag-Box, Video, Copmputer und 6 Lautsprecher mit Subwoofer, Auffuehrung am 24. Mai 2012 in Frankfurt bei Acousmain - Bilder Auffuehrungsraum 1, 2, 3 und 4. Die gespielten Toene wurden mit Mikrophonen aufgenommen, ueber Lautsprecher abgestrahlt und gleichzeitig mit MAX bearbeitet und wieder eingespielt. Jedem Lautsprecher wurden bestimmte Klangbereiche distinkt zugewiesen. Die Lautsterke der Toene steuert auf vielfaeltige Weise die Videos und die Einzelbilder. Zwei Videos werden durch die Lautstaerke ineinandergeblendet, im Tempo, in der Farbigkeit und Helligkeit bestimmt, festgelegte Lautstaerken blenden fuer kurze Momente Einzelbilder ein. Die Videos sind entwickelt aus Einzelbildserien die in einem Bambuswald fotografiert wurden. Diese Abbildungen sind abstrahiert in die Vertikalbewegung, erhalten jedoch die Raeumlichkeit. Die Einzelbilder wurden zu 2 Videos animiert, die in der Auffuehrung einen komplexen Live-Schnitt erfahren. Das Spiel der Toene veraendert die Videos bis in einen Zeichnungszustand, in dem nur noch die Flaechigkeit und die Farbigkeit eine Rolle spielen. Das Live-Spiel war ca. 50 Minuten lang, die Doumentation - Video - ist ca. 15 Minuten lang.
|
Video bamboo
|
2011 - Neue Instrumente - Da sich das Querfloetenspiel nur in einem beschraenkten Tonraum abspielen kann, entstand in mir das Beduerfnis nach einer Erweiterung der klanglich-tonlichen Moeglichkeiten. Insbesondere nach der Moeglichkeit Akkorde zu spielen. Ende 2010 dann das erste Ergebnis in Form eines 7-saitigen Bassinstrumentes. Besaitet mit speziellen, 220 cm langen Basssaiten. Erstmalig wurde dieses Instrument in einem Konzert am 26. November 2010 bespielt. Erweitert wurde dies durch die Moeglichkeit, mit MAX/MSP/JITTER die einzelnen Toene zu bearbeiten und in das Live-Spiel einzufuegen. Das 7-saitige Instrument erwies sich als zu schwerfaellig, es wurde in der Folge auf 4 Saiten reduziert, was zu einer deutlichen Verbesserung des Instrumentes fuehrte und auch die von mir gedachte Spielbarkeit erleichterte. Am 28. Mai 2011 wurde das Bassinstrument in der neuen Ausfuehrung erstmalig bespielt. Siehe SKOP-Veranstaltung Musikmarathon mit Roland Graeter. Bald ist hier eine Aufnahme dieses Konzertes zu hoeren. Hier die wichtigsten Instrumente, die in einem Konzert von mir gespielt werden. Bild.
|
Bass-Saiteninstrument - Kauf des Films, s. Impressums
|
1992 bis 2015 - Projekt Zusammenspiel begann mit Peter Fodoroff 1992. Duo-Spiel für praepariertes Tenorhorn und praeparierte Querfloeten und Altquerfloete. Erster oeffentlicher Auftritt 1993 "Hauskonzert" in Frankfurt. Wir spielten bis zum Tod von Peter Fjodoroff fast 20 Jahre in dieser Besetzung zusammen. Die Lochfloeten entstanden im Sommer 1992 und wurden erstmalig bei der Erfoeffnungsveranstaltung von SKOP im Jahr 1993 gespielt, im Gruendungsjahr von SKOP, einer Veranstaltungs-Organisation die in einem interdisziplinaeren Rahmen Veranstaltungen organisiert.
|
Floeten-Kollektion, Lochfloeten, 1992, Bild
|
2010 - Meer - Die Erde ist rund - In einer speziellen Weise wurde am Meer fotografiert. Die Bilder wurden zu Panoramabildern zusamengesetzt. Die Abbildung orientierte sich an den Moeglichkeiten der menschlichen Wahrnehmung. Eine zweite Bildform ist extrem kuenstlich: die Bilder wurden in Kreisform gebracht, eine besondere Technik erlaubt eine Kreisform, die das Symetrieverhalten dieser Form stark thematisiert. Die Musik ist auf der einen Seite ein eigenstaendiges Element, wirkt jedoch mit den Bildern zusammen. Beide sind aufeinander angepasst. Die Bilder-Schau ist als Doppelprojektion angelegt. Die zwei Projektionsebenen und die Ablaeufe in jeder Ebene sind kontrapunktisch aufeinander bezogen.
Mit dem Wort kontrapunktisch sind wir bei der Musik angelangt. Viele Einzelteile - eine Produktion die 2009 im Rotterdamer Worm-Studio entstand - sind Ausgangsmaterial fuer die Musik. Dieses Material, Querfloeten-Toene und Schlagzeugtoene, die in kleine, in sich geschlossene Teile komponiert sind, wurden neu geordnet und kontrapunktisch wurden Spielzuege mit E-Gitarre einkomponiert. Wesentlich fuer die Querfloeten- und Gitarrentoene sind ihr volle Durchartikulation. D.h., jedes Element der Artikulation wie: Tonhoehe, Tonstaerke, Tonlaenge, Tonbeginn- Ende, Tonverlauf, Tonfarbe und Tonvolumen im Spiel durchgefuehrt. Beim Spiel fokousierte der Spieler auf ein oder zwei Elemente der Tongestalt. Die Musik wirkt meist im Hintergrund, entfaltet dort ihre Kraft.
E-Gitarre - Christoph Korn
Querfloete, Schlagzeug, Komposition Computer und Mix - Peter Wiessenthaner
Multi-Media Show - Peter Wiessenthaner
Kauf des Films, s. Impressums
Stadtansichten Berlin 2009 - Die Architektur von drei Strassenabschnitten wurde fotografiert. Mit einem Weitwinkelobjektiv und einem Teleobjektiv, beides mit Festbrennweite. Dadurch ist es dem Betrachter moeglich, die raeumliche Situation einzuschaetzen, gleichzeitig sind die Bilder Uebersicht und Detail. Die Abbildungen wurden in Abschnitte eingeteilt.
Parallel zu den Bildern ist eine Musik zu hoeren. Die Fotoschau ist in einer Doppelprojektion zu sehen. Die urspruengliche Fassung ist fuer zwei Beamer und zwei Musiker, zu den Bildern spielten zwei Musiker. Die Erstauffuehrung fand am 12. Dezember 2009 in Frankfurt am Main statt. In der Fotoschau fuer das Internet wurde eine Musik implementiert, die 2009 im WORM-Studio, Rotterdam entstand. Hier zu den Stadtansichten Berlin 2009.
Kauf des Films, s. Impressums
2009 - Projekt Zusammenspiel - mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner, praeparierte Querfloeten. Das Projekt Zusammenspiel ergab sich aus einer aehnlichen Interessenslage in Bezug auf Komposition. "...Seit dem Jahr 1000 entwickelte sich die Musik kontinuierlich. Sie hat heute einen hohen Grad an Komplexitaet erreicht und weiterhin stehen wir in einem Prozess der Entwicklung. Wir sehen uns nicht nur als die Nachfahren der Zwoelftonmusik, der Seriellen Musik oder der Zufallsmusik..." P. Wiessenthaner
Aufenthalt im WORM-Studio, Rotterdam. Aufnahmen fuer ein Hoerspiel.
2008 - Farben und Toene - Peter Wiessenthaner, waren es in der Vergangenheit Farbflaechen die mit Musik korrespondierten, so waren es diesesmal Abbildungen von Architektur oder Details von Architektur und Landschaften, Aufnahmen, die Peter Wiessenthaner in Suedfrankreich machte. Zu diesen Bilder spielt Peter Wiessenthaner mit praeparierten Querfloeten. Wesentlich fuer das Spiel ist, dass einzelne Toene der Komposition oftmals nur leicht in der Tonhoehe veraendert werden, es scheint, als stuende die Musik im Geflecht der Stimmen auf einem konstanten Tonhoehenniveau still und doch wird ein Tonraum von vielen Oktaven stetig durchschritten. Die Toene werden "voll durchartikuliert", d.h. sie koennen gleichzeitig eine Lautstaerke- Klangfarben- Tonhoehen- Volumen- oder Artikulations- veraenderung erfahren. Hier das Video der Farb-Tonkomposition.
2007 - Das SKOP-Trio spielte in dieser Besetzung zum wiederholten Mal. Praep. Querfloeten, praep. E-Gitarre und Schlagzeug sind ein Ausgangspunkt fuer das kompositorische Vorgehen mit den Toenen. Im Studio wurde eine Zuspiel entwickelt, das Live so nicht herstellbar ist, es wurde zu dem Live-Spiel ueber Lautsprecher eingespielt.
2006 - Tonkombinationen und Farbkombinationen. Mit dem Computer erstellte und variierte "Farbtafeln" wurden mit Tonkombinationen in Verbindung gebracht. Ausgangspunkt fuer die Arbeit mit den Farben und die Arbeit mit den Toenen waren verallgemeinerte Prinzipien, die auf das jeweilige Medium spezifiziert angewendet wurden.
Es spielte das SKOP-Trio mit:
Schlagzeug, Wolfgang Wuesteney;
Christoph Korn, Ebow-Gitarre und
Peter Wiessenthaner, praeparierte Querfloeten.
Auffuehrungen: April und Dezember 2006. Vor den Auffuehrunen wurden im Studio Gitarren- und Schlagzeugtoene nach einem bestimmten Verfahren aufgenommen. Die Aufnahmen wurden zu einem Stueck vorgeformt, in der Auffuehrung entstand eine moegliche Endfassung.
2005 - Vertikale - Bildaufbauprozesse mit Musik - Video. Bitte warten, bis das jeweilige Video geladen ist, ca. 1 Minute.
2004 - 7 Vortraege, Tonereignisse und Zeit in der Musik. Seit 25 Jahren ist Peter Wiessenthaner mit dieser Thematik beschaeftigt.
Verschiedene Kompositionen mit praeparierten Querfloeten und Altquerfloete, diese extrem unkonventionell gespielt, Schlagzeug und Computer.
Internet-Media-Shows - Stadtansichten" und Situationen.
2003 - Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete. Seit 13 Jahren arbeiten Fjodoroff und Wiessenthaner zusammen. Es ist ein Spiel in einer erweitert aufgefassten Tonvorstellung. Durch diese Vorstellung wird das Temperierte System ueberschritten. Multi-Media-Performance mit praeparierten Querfloeten, Altquerfloete, Schlagzeug, Live-Elektronik, Computer und Video.
Internet-media-shows.
2002 - Einzelausstellung im GALLUS ZENTRUM.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
Multi-Media-Performance mit praeparierten Querfloeten, Altquerfloete, Schlagzeug, Live-Elektronik, Oelkreidebildern und Video.
2000 - Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
Komposition mit praeparierten Querfloeten, Altquerfloete, Schlagzeug und Computer.
1999 - Komposition mit Computer - mit zwei Toenen aus "Livre d'orgue" von Messiaen. Diese Komposition ist eine Auseinandersetzung mit Kompositonsprinzipien von Messiaens.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
Live Installation mit Overhead-Projektion: Oelbilder auf Acrylglasplatten (21cm x 21cm), und praeparierte Querfloeten.
Spieler in einer Komposition von Phill Niblock, in "images and music".
Vortrag: "Tonelemente und Konstruktion".
1998 - Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
SKOP-Trio: Peter Wiessenthaner, praeparierte Querfloeten; Dirk Marwedel, praepariertes Saxophon und Ulrich Phillipp, Kontrabass.
Live Installation: Oelbilder auf Acrylglasplatten (14,5 cm x 28,5 cm) und Oelbilder auf Windschutzscheiben (ca. 160 cm x 65 cm), Overhead-Projektion, praeparierte Querfloeten und Live-Elektronik.
1997 - Tonbildungen mit praeparierten Querfloeten, Stimme und 2-Spur-Tonbandmaschine.
Vortrag, Moeglichkeit und Wahrscheinlichkeit in einem Spiel ohne Notation.
Vortrag, Von der Tongestalt und ihren Elementen - Teil 3.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
SKOP-Trio mit Dirk Marwedel und Ulrich Phillipp.
1996 - Oelbilder/Film - Oelbilder auf Acrylglas, Overhead-Projektion und 16mm Film.
Vortrag, Von der Tongestalt und ihren Elementen - Teil 2
Tonbildungen mit praeparierten Querfloeten, Stimme und 2-Spur-Live-Tonband.
Tonbildungen mit praeparierten Querfloeten, Stimme und 8-Spur-Live-Tonband und vier Lautsprecher.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
SKOP-Trio: Peter Wiessenthaner, Dirk Marwedel, und Ulrich Phillipp.
Altquerfloete in einer Komposition von Phill Niblock - "images and music.
1995 - Tonbildungen mit praeparierten Querfloeten, Stimme und 2-Spur-Live-Tonband.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
SKOP-Trio mit Peter Wiessenthaner, Dirk Marwedel und Ulrich Phillipp.
"Projektion-Reflektion": Installation mit Oelbildern auf Glas, Acrylglas und Aluminium.
1994 - Tonbildungen mit Fluegel und Tonband.
Gleichzeitige Zeit, Live-Installation mit Marcel Post und Peter Wiessenthaner; Konzept: Peter Wiessenthaner.
Live-Electronische-Musik, Stimme und Live-Tonband mit Joerg Grundhoeffer und Peter Wiessenthaner, Konzeption: Peter Wiessenthaner.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
Vortrag, Musik und Sprache - spezifische Probleme bei der Tonbildung mit der menschlichen Stimme.
1993 - Live-Hoerspiel (Joerg Grundhoeffer, Alexander Heidgen, Robert Harnischmacher, Peter Wiessenthaner), Konzeption Peter Wiessenthaner.
Vortrag, Von der Tongestalt und ihren Elementen - Teil 1.
Grafiken mit Computer.
Kompositionen mit Live-Elektronik und Stimme.
Projekt Zusammenspiel - Duo mit Peter Fjodoroff, praepariertes Tenorhorn und Peter Wiessenthaner - praeparierte Querfloeten und Altquerfloete.
Gruendung von SKOP, einer Organisation die in einem interdisziplinaeren Rahmen Veranstaltungen organisiert.
1992 - Kooperation mit Bernhard Guenter.
Komposition mit Stimme, Dia-Projektion und Live-Tonband.
1991 - Komposition mit Stimme, Dia-Projektion und Live-Tonband.
Komposition mit Live-Tonband, Mischpult, Verstaerker und vier Lautsprecher.
1990 - HoerspielHoerspiel - Hoerspiel fuer 2-Spur-Tonband.
Tonbandverarbeitung - Tonbildungen mit Live-Tonband, loops von ca. 15 m Laenge ermoeglichten im Zusammenhang mit Pitch-Shift differenzierte Tonveraenderungen.
Live-Hoerspiel/Hoerspiel - Empedokles auf dem Aetna von Friedrich Hoelderlin, fuer einen Sprecher und Live-Tonband. Der gesamte Text wurde im Auffuehrungsraum vor 2 Mikrophonen gesprochen. Verschiedene Positionen vor den Mikrophonen charakterisierten die einzelnen Personen. Im Auffuehrungsraum wurde eine Hoerspiel produziert und es fand gleichzeitig ein Live-Hoerspiel statt, denn: die Mikrophone uebertrugen zum einen den Text via Lautsprecher in den Raum und via Bandmaschine auf das Tonband.
Fast 10 Jahre Beschaeftigung mit dem Live-Hoerspiel als Auffuehrung und dem Hoerspiel als Produktion fuer das Tonband.
1989 - Tonbandverarbeitung, wie 1990.
Empedokles auf dem Aetna von Friedrich Hoelderlin, Live-Hoerspiel/Hoerspiel, wie 1990.
1988 - Tonbandverarbeitung, wie 1990/1989.
Tonbildungen fuer zwei und mehr Stimmen und Live-Elektronik.
Empedokles auf dem Aetna von Friedrich Hoelderlin, Live-Hoerspiel/Hoerspiel, wie 1990/1989.
1987 - Tonbandverarbeitung, wie 1988.
Workshops Exerimentelle Musik.
Live-Hoerspiel - verschiedene Formen.
Komposition fuer Stimme, Bratsche, Fagott und Live-Tonband.
1986 - Tonbandverarbeitung, wie 1988/1987.
Improvisation fuer drei Querfloeten, Klavier und Fagott.
Mehrklang und Anderes, Komposition fuer Fagott und Live-Tonband. Ergebnis einer langen Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Riedelbauch.
1985 - Tonbandverarbeitung, wie 1988/1987/1986.
Komposition fuer Bratsche und Live-Tonband.
Improvisation fuer Stimme, Querfloete, Material, Violoncello und Live-Tonband. Variationen in verschiedenen Auffuehrungen.
1984 - Tonbandverarbeitung, wie 1988/1987/1986/1985.
Improvisation fuer Querfloeten.
Live-Hoerspiel - verschiedene Formen.
1983 - Thraenen - Komposition fuer Stimme, Querfloete und Live-Elektronik nach einem Gedicht von Friedrich Hoelderlin. Version fuer Blockfloetenquartett mit Tonband und Live-Elektronik.
Beckett-Studien - Bewegung, Dia-Projektion und Live-Elektronik.
Spuren - fuer Fluegel, Material, Dia-Projektion und Live-Elektronik.
1982 - Komposition mit Live-Tonband, Material, zwei Mikrophonen, zwei Verstaerkern und zwei Lautsprecher.
Kooperation mit Bernhard Guenter.
Kompositionelle Auseinandersetzung mit Hoelderlin. Dieses Projekt endete 1991.
Auffuehrungen meiner Arbeiten in: New York, Bogotà, Toronto, Berlin, Hamburg, Gent, Muenchen, Frankfurt, Krakau, Kassel, Darmstadt, Schiphorst, Krakau, Tuebingen, Rotterdam...
"Work in Progress", dies hat sich im wahrsten Sinne des Wortes bis heute verdeutlicht.
Impressum:
Peter Wiessenthaner
Rohmerstrasse 6
D-60486 Frankfurt am Main Allgemeines zur Website und zum Kauf eines Videos
Bild-, Audio-Dateien, Videos oder MultiMedia-Dateien können via PayPal gekauft werden.
Bestellung ueber diese Email-Adresse: p e t e r (a t) w i e s s e n t h a n e r (d o t) d e
|
|